VW Atlas/Teramont (CA)

Aus VCDS Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
60px-Wikipedia-logo-v2.svg.png
Dieser Text basiert auf dem Artikel Golf V aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Volkswagen

Bild nicht vorhanden

Atlas/Teramont (Typ )
Verkaufsbezeichnung: Atlas/Teramont
Produktionszeitraum: 2016–heute
Klasse: SUV
Karosseriebauform: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,6 Liter
(137–220 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(55–125 kW)
Länge: 5037-5052 mm mm
Breite: 1979-1989 mm mm
Höhe: 11768-1773 mm mm
Radstand: 2979 mm mm
Leergewicht: 1915-2200 Kg kg
Vorgängermodell -
Nachfolgemodell -


Der VW Atlas ist eine siebensitzige Geländelimousine der deutschen Volkswagen AG, die im Werk Chattanooga, Tennessee in den Vereinigten Staaten gebaut wird und in den USA und in Kanada auf dem Markt ist. In Russland, im Nahen Osten, in der Volksrepublik China und in Mexiko heißt das Fahrzeug VW Teramont, für den chinesischen Markt läuft es bei Shanghai Volkswagen im Werk Ningbo vom Band. Der Teramont wird darüber hinaus auch in Kigali (Ruanda) montiert. Eine Markteinführung in Westeuropa ist nicht geplant.

Geschichte

Vorgeschichte

Um in den USA den Absatz im boomenden Segment der SUVs erheblich zu erhöhen, benötigte Volkswagen ein Fahrzeug, das größer als der kompakte Tiguan, aber preisgünstiger als der Oberklasse-Geländewagen Touareg ist. Äußerlich soll der Atlas an das CrossBlue-Konzept von VW anschließen und das größte Fahrzeug werden, das auf der MQB-Plattform des Volkswagen-Konzerns basiert und mit Vierzylinder-Quermotoren oder V6-Motoren angetrieben wird.

Im Januar 2013 wurde auf der North American International Auto Show in Detroit die Studie Cross Blue präsentiert. Das Fahrzeug ist mit einem 2,0 Liter TDI-Motor und einem Plug-in-Hybridantrieb ausgerüstet. Noch im selben Jahr stellte Volkswagen auf der Auto Shanghai das CrossBlue Coupé vor, ebenfalls ein SUV mit Hybridantrieb. 2015 folgte auf der North American International Auto Show die Vorstellung des Cross Coupé GTE, das einen weiteren Ausblick auf den kommenden Atlas gab. In diesem Fahrzeug wurde ein 3,6 Liter V6-Ottomotor mit einem Plug-in-Hybridantrieb kombiniert.

Atlas

Am 14. Juli 2014 gab Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, auf einer Pressekonferenz in Wolfsburg bekannt, dass ab 2016 ein „Midsize-SUV“ im Werk Chattanooga den Passat (NMS) als zweite Modellreihe ergänzen soll. Dafür sollen 900 Millionen US-Dollar investiert und 2000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Am 27. Oktober 2016 hatte der Atlas seine Weltpremiere auf dem Santa Monica Pier in Kalifornien, und am 18. November 2016 sein Messedebüt auf der L. A. Auto Show. Am 14. Dezember 2016 begann die Serienproduktion im Volkswagenwerk Chattanooga. Am 8. Januar 2017 präsentierte Volkswagen auf der North American International Auto Show in Detroit den Atlas mit R-Line-Paket, das im Laufe des Jahres 2017 erhältlich sein soll. Seit dem Frühjahr 2017 ist der Atlas in den USA auf dem Markt. In den USA wurde der Atlas zunächst als Modelljahr 2018 und nur mit VR6-Ottomotor mit 3,6 Liter Hubraum und 206 kW (280 PS) und in den Ausstattungsvarianten Launch Edition, SE und SEL angeboten, jeweils mit Front- und Allradantrieb. Die Modellpalette startete zur Markteinführung bei 33.500 US-Dollar mit der Launch Edition und Frontantrieb (Stand Juni 2017). Seit Mitte Mai 2017 wird der Atlas an Kunden ausgeliefert. Seit Herbst 2017 ist in den USA der Atlas auch mit 2,0 Liter-Motor erhältlich, standardmäßig jedoch nur in der Ausstattungsvariante „S“ und mit Frontantrieb, zum Grundpreis von zunächst 30.500 US-Dollar. Diese neue Basisausstattungsvariante „S“ ist auch mit VR6-Motor verfügbar, hier sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb. Auf Bestellung sind auch die Ausstattungsvarianten SE und SEL mit dem 2,0 Liter-Motor erhältlich, jedoch nur mit Frontantrieb.

In Kanada hatte der Atlas sein Debüt auf der vom 20. bis 29. Januar 2017 stattfindenden Montreal Autoshow. Seit dem Frühsommer 2017 ist er in Kanada auf dem Markt. Er wird mit einem 2,0 Liter Vierzylinder-Ottomotor und Frontantrieb sowie mit einem 3,6 Liter VR6-Ottomotor und Allradantrieb in den Ausstattungsvarianten Trendline, Comfortline, Highline und Execline angeboten, wobei Highline und Execline nur mit dem VR6-Motor kombinierbar sind.

Am 5. Oktober 2018 wurde der 100.000. Atlas produziert.

Im Rahmen der Chicago Auto Show präsentierte Volkswagen im Februar 2020 eine überarbeitete Version des Atlas für das Modelljahr 2021. Neben kleineren optischen Veränderungen wird auch der Vierzylinder-Ottomotor zukünftig gegen Aufpreis mit Allradantrieb verfügbar sein.

Atlas Cross Sport, Atlas Tanoak und Atlas Basecamp Concept

Auf der vom 28. März bis 8. April 2018 stattfindenden New York International Auto Show präsentierte die Volkswagen AG zwei auf dem Atlas basierende Fahrzeugstudien: Den fünfsitzigen Atlas Cross Sport mit einer Dach- und Heckpartie nach Art eines Coupé, sowie den Atlas Tanoak, einen fünfsitzigen Pick-up mit Doppelkabine. Beide Fahrzeuge basieren ebenso wie der Atlas auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) und sind mit einem 3,6-l-Sechszylindermotor und Allradantrieb, der Atlas Cross Sport dabei mit Hybridantrieb, ausgerüstet. Die Serienversion des Atlas Cross Sport soll zusammen mit dem siebensitzigen Atlas im Werk Chattanooga produziert werden. Der 5438 mm lange Atlas Tanoak ist nach der an der US-Pazifikküste vorkommenden Baumart Lithocarpus densiflorus, die im Englischen Tanoak genannt wird, benannt. Im Januar 2019 wurde bekannt, dass der Atlas Tanoak nicht in Serie gehen wird, sondern aufgrund der Kooperation zwischen Volkswagen und Ford Volkswagen einen neuen Pick-up auf Ford-Basis als Nachfolgemodell des Amarok in Serien bringen will.

Im Frühjahr 2019 wurde auf der New York International Auto Show die Studie Atlas Basecamp Concept präsentiert, unter anderem mit einer gegenüber dem Serienfahrzeug um 38 mm höher gelegten Karosserie sowie verschiedene Geländewagen-Accessoires.

Die Serienversion des Atlas Cross Sport präsentierte Volkswagen im Oktober 2019. Sie ist nahezu baugleich mit dem ein halbes Jahr zuvor in China präsentierten Teramont X

Teramont

Am 18. November 2016 erfolgte die Weltpremiere des Teramont auf der 14. Internationalen Auto-Ausstellung in Guangzhou, und am 30. November 2016 begann die Serienproduktion für den chinesischen Markt im Werk Ningbo.

Im November 2017 folgte die Premiere des Teramont für die Vereinigten Arabischen Emirate auf der Dubai International Motor Show, der größten Messe ihrer Art im Nahen Osten. Er wird auf der Arabischen Halbinsel außer in den Vereinigten Arabischen Emiraten auch in Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und Saudi-Arabien angeboten. Der Teramont für den Nahen Osten wird im Werk Chattanooga (USA) produziert und ist serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet.

In Russland wird das Auto seit 2018 als Teramont angeboten, in den Ausstattungsversionen Origin, Respect, Status und Exclusive, mit einem R4-2,0-Liter-TSI-Motor mit 162 kW (220 PS) und einem VR6-3,6-Liter-FSI-Motor mit 206 kW (280 PS), stets mit Allradantrieb. Die Russland-Premiere fand im August 2018 auf der MIMS (Moscow International Motor Show) in Moskau statt.

In Mexiko ist das Auto seit dem Modelljahr 2019 als Teramont auf dem Markt. Es wird mit R4-2,0-Liter-TSI-Motor (241 PS / 350 Nm) als Trendline und mit einem VR6-3,6-Liter-FSI-Motor (284 PS / 360 Nm) in den Ausstattungsversionen Comfortline, Comfortline Plus und Highline angeboten, stets mit einem 8-Stufen-Automatikgetriebe und sieben Sitzplätzen.

Anfang August 2020 gab Volkswagen bekannt, das der Teramont künftig auch in Accra, der Hauptstadt Ghanas, montiert wird. Die Montage erfolgt auf Semi Knocked Down Basis durch die Universal Motors Limited, seit 2005 Volkswagen Importeur in Ghana.

Teramont X

Mitte April 2019 stellte Volkswagen auf der Auto Shanghai den Teramont X vor, eine 5-sitzige Variante des Teramont im Stil eines Fastbacks, der im Mai 2019 von Shanghai Volkswagen in China auf den Markt kam.

Produktionszahlen

Jahr 2016 2017 2018 2019 2020
386 129.724 166.034 183.648 178.954




Technik

Das Auto ist in zwei Karosserievarianten, beide mit vier Türen und großer Heckklappe, erhältlich. Der Antrieb erfolgt durch quer eingebaute Frontmotoren mit vier oder sechs Zylindern. Neben VR6-Ottomotoren sind auch TFSI-Vierzylindermotoren mit 2,0 Liter Hubraum verfügbar. In Russland wird zusätzlich noch ein Dieselmotor verfügbar sein. Serienmäßig ist beim Atlas ein Aisin-Achtgang-Automatikgetriebe eingebaut, lediglich der Teramont besitzt ein Doppelkupplungsgetriebe.

Technische Daten

Atlas 2.0L Turbo Atlas 3.6L VR6 Teramont 330 TSI Teramont 380 TSI Teramont 530 VR6
Bauzeitraum seit 03/2017
Motorkenndaten
Motorbaureihe VW EA888 VW EA390 VW EA888 VW EA390
Motortyp Reihen-Vierzylinder-Ottomotor VR-Sechszylinder-Ottomotor Reihen-Vierzylinder-Ottomotor VR-Sechszylinder-Ottomotor
Motoraufladung Turbolader Turbolader
Hubraum 1984 cm³ 3597 cm³ 1984 cm³ 2492 cm³
max. Leistung bei min−1 Vorlage:KW2PS / 4500 Vorlage:KW2PS / 6200 Vorlage:KW2PS / 4100–6000 Vorlage:KW2PS / 4500–6200 Vorlage:KW2PS / 6000
max. Drehmoment bei min−1 350 Nm / 1600 360 Nm / 2750 320 Nm / 1500–4000 350 Nm / 1500–4400 500 Nm / 2750–3500
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 8-Stufen-Automatikgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h (abgeregelt) 200 km/h 200–210 km/h 200–225 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,9 s 9,3–9,9 s 8,3–8,4 s 6,9–7,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 9,8 l Super 12,4 l Super 7,4–7,5 l Super 8,5–8,8 l Super 9,7–10,1 l Super
Leergewicht 1915 kg 2042 kg 1945–2005 kg 2025–2090 kg 2125–2200 kg
Tankinhalt 70 l































Codierung