Audi A2 (8Z)

Aus VCDS Wiki
Version vom 20. Januar 2019, 18:42 Uhr von AiStephan (Diskussion | Beiträge) (Mögliche Verbaute Steuergeräte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Audi
Audi A2 8Z.jpg
A2 (8Z)
Produktionszeitraum: 11/1999–07/2005
Klasse: Kleinwagen
Karosseriebauform: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(55–81 kW)
Dieselmotoren:
1,2–1,4 Liter
(45–66 kW)
Länge: 3826 mm
Breite: 1673 mm
Höhe: 1553 mm
Radstand: 2405 mm
Leergewicht: 895–1070 kg

Der Audi A2 war ein Minivan von Audi, der via Aluminium-Leichtbauweise, geringe Stirnfläche und Luftwiderstand sowie Antriebstechnik auf niedrigen Treibstoffverbrauch optimiert war. Produziert wurde das Modell von November 1999 bis Juli 2005 in Neckarsulm.

Im Jahr 2004 wurde mit dem Audi A2H2 der Prototyp eines Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs auf Basis des A2 vorgestellt. Unter der Typenbezeichnung Audi A2 Concept wurde 2011 ein Konzeptfahrzeug als Nachfolger vorgestellt, welches jedoch nicht in Serie ging.

60px-Wikipedia-logo-v2.svg.png
Dieser Text basiert auf dem Artikel Audi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Technische Daten

Der Audi A2, mit Ausnahme des 1.2 TDI, erreicht einen cW-Wert von 0,28. Die Zuladung beträgt 361 kg (1.4 TDI).

Das Kofferraum-Volumen beträgt 390 l. Die Rücksitzbank kann teilweise oder ganz umgeklappt werden, was das Fassungsvermögen auf 780 l erhöht, gemessen bis Fensterunterkante. Nach dem Ausbauen der Rücksitze, was in wenigen Sekunden erfolgt, wächst das Kofferraumvolumen auf 1140 l.

Motoren

Die Motorenpalette des Audi A2 (interne Bezeichnung Typ 8Z) umfasst drei Diesel- und zwei Ottomotoren.

1.4 1.6 Schichtladung - FSI 1.2 3L TDI 1.4 TDI 1.4 TDI
Bauzeitraum 11/1999–07/2005 05/2002–07/2005 03/2001–07/2005 11/1999–07/2005 11/2003–07/2005
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R3-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 4 2
Ventilsteuerung OHC-Ventilsteuerung OHC-Ventilsteuerung
Nockenwellenantrieb Zahnriemen
Gemischaufbereitung Multi-Point-Einspritzung Direkteinspritzung Pumpe-Düse-System
Motoraufladung Turbolader und Ladeluftkühler
Motorkennbuchstaben AUA, BBY BAD ANY AMF, BHC ATL
Bohrung × Hub 76,5 mm × 75,6 mm 76,5 mm × 86,9 mm 76,5 mm × 86,4 mm 79,5 mm × 95,5 mm
Hubraum 1390 cm³ 1598 cm³ 1191 cm³ 1422 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 12,0 : 1 19,5 : 1 18,5 : 1
max. Leistung bei min−1 55 kW (75 PS) bei 5000 81 kW (110 PS) bei 5800 45 kW (61 PS) bei 4000 55 kW (75 PS) bei 4000 66 kW (90 PS) bei 4000
max. Drehmoment bei min−1 126 Nm bei 3800 155 Nm bei 4400 140 Nm bei 1800–2400 195 Nm bei 2200 230 Nm bei 1900–2200
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Halbautomatikgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 173 km/h 202 km/h 168 km/h 173 km/h 188 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,3 s 9,8 s 14,9 s 12,6 s 10,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,9 l S 5,9 l SP 3,0 l D 4,3 l D
CO2-Emission (kombiniert) 142 g/km 81 g/km 116 g/km



(1)|FSI-Direkteinspritzung, Homogen- und Schichtladebetrieb. Top-Modell.Nicht für E10-Kraftstoff geeignet<ref>VDA, VDIK, 1. Dezember 2011: Vorlage:Webarchiv, PDF, aufgerufen 7. Juli 2014</ref>
(2)|Aluminium-Motorblock, Turbolader mit VTG-Ladung, (als einziger A2) automatisiertes Schaltgetriebe. Antrieb weitgehend identisch mit dem des 3-Liter-VW Lupo.
(3)|Turbolader mit Wastegateventil. Motorblock aus Grauguss. BHC erfüllt Euro 4; AMF Euro 3
(4)|Ggü. 55 kW TDI verstärkte Pleuel und Kolben, verringerte Kompression und Turbolader mit VTG u. wassergekühlter Abgasrückführung.
(5)|Das rote I im TDI-Schriftzug wies auf den 66-kW-Motor hin.

Mögliche Verbaute Steuergeräte

[01] - Motorsteuergerät
= Benzin =
= Diesel =
[02] - Getriebe
[03] - Bremse
[08] - Klima
[15] - Airbag
[16] - Lenksäulenmodul

[17] - Kombi-Instrument

  • Coding
  • Adaptation

[37] - Navigation
[45] - Innenraumüberwachung
[46] - Komfortsystem
[56] - Radio (Analog)
[76] - Einparkhilfe

[77] - Telefon

Häufige Arbeiten und Reparaturen

Codierungen und Freischaltungen